Fotoausstellung 2024
cap fotoschule
Klangfarben
Ort
Jugendhaus Spycher – Keller
Führungen
Freitag, 10. Mai 2024, 14.30 Uhr
Sonntag, 12. Mai 2024, 14.30 Uhr
In deutscher Sprache
Klangfarben
Im Rahmen der elf Wochen umfassenden Ausbildung des Praxislehrgangs cap professional haben die Studierenden verschiedene Projekte in diversen Genres erarbeitet. In einigen Fachwochen wurde den Studierenden eine Aufgabe zum Thema Musik gestellt: Eine fotografische Umsetzung zum Stück «Atmosphère» des Komponisten György Ligeti, der das traditionelle kompositorische Denken zu überwinden versuchte, war eine erste Aufgabe. Die Studierenden sollten dabei auch ihre eigenen Konventionen in der Fotografie überwinden.
In einer Projektwoche im Gebiet der Stillleben-Fotografie wurde das Thema Musik auf andere Weise erarbeitet: Die Studierenden bebilderten ein Musikstück, welches ihre Jugendzeit geprägt hat. Sie versuchten die inneren Bilder, welche das Musikstück in ihnen heute auslöst oder damals ausgelöst hat, mit dem Medium Fotografie für andere sichtbar zu machen. Ob das Vorhaben erfolgreich war, zeigte sich, wenn die Klasse Musikstück und Bild einander zuordnen konnte.
Eine dritte Umsetzung folgte unter dem Thema «spielerisch-experimentelles Menschenbildnis». Hier wurde die Aufgabe erteilt, das Thema «Rhythmus» in einem Porträt oder in einer kleinen Bildserie zu bearbeiten und sichtbar zu machen.
Die cap fotoschule präsentiert in einer kleinen Werkschau je ein aus dieser Aufgabenfolge entstandenes Werk aller neun Studierenden.
cap fotoschule
Während insgesamt 60 Tagen haben sich die 9 Studierenden des Praxislehrgangs der cap fotoschule intensiv mit den Gebieten der angewandten Fotografie auseinandergesetzt: Porträtfotografie, Stillleben, Architektur, Landschaft, bewegtes Bild, Reportage und konzeptionelle Arbeiten sind bearbeitete Themen. Die Weiterentwicklung der persönlichen Bildsprache und die Suche nach neuen
fotografischen Ausdrucksmöglichkeiten bilden einen weiteren Schwerpunkt.
Die cap fotoschule richtet sich an anspruchsvolle Amateure sowie angehende Fotografinnen und Fotografen, die bereits bestehendes Wissen vertiefen und ihr Erfahrungsspektrum erweitern wollen. Die Schule besteht seit dem Jahr 2000. Sie hat den Anspruch, eine praxisorientierte und effiziente Ausbildung für Quereinsteiger anzubieten.
Auf drei verschiedenen Stufen wird professionelles Wissen und Können vermittelt. Ziel der einjährigen Studiengänge sind die Förderung des kreativen Potenzials und die Vermittlung von technischen, praktischen und theoretischen Kenntnissen zur Umsetzung qualitativ hochstehender Bilder.